Beratung und Betreuung gehören zum akademischen Alltag. Studierende möchten ihre kleinen und großen Anliegen klären, sei es per E-Mail, in einer Sprechstunde oder „zwischen Tür und Angel“. Nicht jedes Anliegen ist schnell zu bearbeiten und nicht alle Rückfragen erfordern ein terminiertes Gespräch. Herausfordernd sind die Vielfalt der Anliegen und die Tatsache, dass diese oftmals spontan vorgetragen werden. Wenn die Zeit drängt, werden auch kleine Anliegen schnell fordernd – sei es, weil man den Studierenden auch in kurzer Zeit gerecht werden möchte oder weil das Anliegen an anderer Stelle besser aufgehoben wäre.
In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf Gesprächssituationen mit Studierenden. Zunächst thematisieren wir Sprechstunden, skizzieren Gesprächsverläufe, gehen auf kommunikative Muster ein und beschäftigen uns mit Tipps zur Gesprächsführung (bspw. aktives Zuhören, Fragen und Gesprächsförderer). Wir adressieren auch ungeplante Beratungen, die ad hoc stattfinden. In der Beratung geht es um Haltung, Gesprächsführung und Lösungsfindung. Diese drei Aspekte werden wir reflektieren und diskutieren. Zudem können eigene Fallbeispiele besprochen werden.
Ziele: Die Teilnehmenden können …
- Kommunikations- und Beratungsbedarfe von Studierenden einordnen.
- Gespräche mit Studierenden lösungsorientiert gestalten.
- ihre Rolle bei der Beratung und Betreuung von Studierenden reflektieren.
Hinweis: Planen Sie bitte 45 bis 60 Minuten für eine Selbstlernphase zwischen den beiden Terminen ein.
- Kursleitung: Sandra Limberg